Hamilton-Norwood Scale - Männliche Alopezie
Die Skala klassifiziert die Glatze in folgende Typen:
- Typ I: Unauffälliges oder knappes Haar auf der Vorderseite.
- Typ II: Haarausfall durch die Temporalzone. Die Einträge werden gezeichnet.
- Typ III: Haarverlust insbesondere im Bereich der Krone. Es ist das Mindestniveau, ab dem angenommen wird, dass es eine Glatze gibt.
- Typ IV: Der Bereich ohne Haare auf der Krone wird vergrößert. Der Haarausfall im Frontalbereich ist dem Stadium III überlegen. Ein Haarband trennt deutlich die zwei kahlen Bereiche.
- Typ V: Die Bereiche der Krone und der Stirn sind nur durch einen schmalen Bereich getrennt. Von oben gesehen ist der Bereich, der noch Haare hat, die Form eines Hufeisens (auch bei den Typen VI und VII).
- Typ VI: Die Bereiche ohne Vorder- und Hinterhaar kommen zusammen und es kommt zu einer Erweiterung des betroffenen Bereichs.
- Typ VII: In dieser Phase bleibt nur ein schmaler Teil des ursprünglichen Haares übrig, der sich über die Ohren erstreckt und im Nacken trifft.

Ludwig Scale - Weibliche Alopezie
Weibliche Alopezieskala - Ludwig System:
- Typ I: Zeigt einen wahrnehmbaren diffusen Haarausfall in der Krone.
- Typ II: Eine Aussage über Haarausfall wird in derselben Gegend gesehen.
- Typ III: Definiert den Verlust von Typ I und II, aber auch den anfänglichen Haarausfall in der frontotemporalen Linie.
- Typ IV: Es manifestiert sich als Fortsetzung dieses diffusen Verlusts und der frontotemporalen Rezession.
- Typ V: Es tritt ein vollständiger Haarverlust auf, der einer männlichen Glatze ähnelt.
Typ III, IV und V sind sehr selten und treten normalerweise bei Frauen in den Wechseljahren auf.
