Wir leben derzeit in Momenten, die mehr oder weniger Angst- und Stresszustände erzeugen.
Wenn wir zu den Anforderungen des täglichen Lebens und der langen Arbeitszeiten den Pandemiezustand, den die ganze Welt erlebt, hinzufügen, werden wir als Folge eine mögliche Zunahme der individuellen und kollektiven Belastungen haben.
Wir fragen uns also, kann Stress sein? Ursache von Alopezie? Wie kann man stressbedingten Haarausfall vermeiden?
Die Gesundheit unserer Haare hängt eng mit individuellen psychologischen Aspekten zusammen. Zweifellos ist Stress ein Auslöser für viele körperliche Phänomene, darunter Haarausfall.
Haarausfall als allgemeines Phänomen kann viele Ursachen haben (genetisch, ernährungsphysiologisch usw.). Unter diesen Auslösern finden wir Menschen, die in emotional belastenden und intensiven Situationen erhebliche Mengen an Haaren verlieren.
Dieses Phänomen tritt als Reaktion des Körpers auf, wenn das Individuum in anhaltenden Situationen lebt, die ein hohes Maß an Angst oder Angst erzeugen.
Die Situationen, die das Individuum als stressig erlebt, lösen eine Reihe von physiologischen Handlungen aus, die in verschiedenen Formen der Alopezie enden.
DasTelogenes Effluvium durch Stress, es passiert wie folgt:
Auf der anderen Seite ist Alopecia areata eine andere Art der Reaktion auf Stress. Es betrifft das Autoimmunsystem, das auf Stress reagiert, indem es den Körper selbst angreift und lokalisierten Haarausfall in Kreisen verursacht.
Stressbedingter Haarausfall oder auch Alopecia nervosa genannt, kann sich auf zwei gängige Arten äußern:
Diese kahlen Stellen können sich in sehr begrenzten Teilen des Kopfes manifestieren oder sich über die gesamte Kopfhaut oder sogar den Körper verteilen.
Wir haben gesagt, dass Stress Folgen im Körper haben kann, wie zum Beispiel Alopezie. Stress ist in diesem Fall jedoch nicht die direkte Ursache, sondern wirkt als Auslöser für verschiedene Reaktionen, die zu Haarausfall führen.
Es ist sehr wichtig zu beachten, dass Telogeneffluvium sowie Alopecia areata nicht definitiv sind.
Die Haare wachsen nach Überwindung der Umstände, die sie erzeugen, nach, da sich der Haarfollikel gelöst hat, aber die Follikelwurzel (verantwortlich für die Haarbildung) bleibt intakt und wird einen weiteren Haarfollikel produzieren.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Art von Alopezie zu bekämpfen. Die Hauptsache ist, zu Fachleuten zu gehen, die die genauen Ursachen des Haarausfallproblems ermitteln und jeweils die entsprechenden Maßnahmen und / oder Behandlungen angeben können.
Mögliche Ansätze sind psychologische, ernährungsphysiologische und dermatologische, die sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern sich zu einer umfassenden Versorgung ergänzen können, die die verschiedenen Bereiche des Individuums einbezieht.
AufKlinik Freitaswir sind spezialisten in Kapillaranalyse und Haarbehandlungen. Wir haben das Vertrauen und das Glück von Tausenden von Menschen wiederhergestellt, die uns vertrauen, ihren Haarwiederherstellungsprozess zu begleiten.
Das erste Bewertungsgespräch ist kostenlos. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schildern Sie uns Ihre Fragen, wir beraten Sie gerne.