Sowohl das Telogeneffluvium als auch die androgenetische Alopezie sind häufige Ursachen für Haarausfall, doch unterscheiden sich ihre Ursachen und Wirkungsmechanismen erheblich. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen Telogeneffluvium und androgenetischer Alopezie ein, damit Sie sie erkennen und rechtzeitig eine Lösung finden können.
Im Allgemeinen kommen unsere Patienten wegen ihres Haarausfalls beunruhigt in unsere Klinik und suchen dringend nach Lösungen für ihr Haarproblem. Aus Angst haben sie in der Vergangenheit wahrscheinlich unspezifische kommerzielle Behandlungen ausprobiert, ohne die wahren Ursachen ihrer Kahlheit zu kennen.
In dieser Situation klären wir, dass der erste Schritt darin besteht, eine Haaranalyse durchzuführen, um herauszufinden, welche Art von Haarausfall der Patient hat. Auf der Grundlage dieser Informationen können wir die eine oder andere Behandlung/Intervention vorschlagen und die erwarteten Ergebnisse erzielen.
In diesem Sinne ist es wichtig, zwischen Telogenem Effluvium und androgener Alopezie zu unterscheiden, da ihre Behandlung nicht dieselbe ist. Darüber hinaus weisen beide Erkrankungen unterschiedliche Erscheinungsformen und Entwicklungen auf.
Bevor wir die Unterschiede zwischen dem Telogeneffluvium und der androgenetischen Alopezie herausarbeiten, wollen wir uns ansehen, worin diese beiden Haarprobleme bestehen.
Androgenetische Alopezie kann, wie wir bereits in früheren Artikeln erwähnt haben, sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten. Die verschiedenen Grade der männlichen Alopezie werden auf der Norwood-Hamilton-Skala angegeben, während die Ludwig-Skala zur Klassifizierung der Stadien der weiblichen Alopezie verwendet wird.
Was den Beginn und die Entwicklung der androgenetischen Alopezie betrifft, so beginnt sie bei Männern am vorderen, zurückweichenden Haaransatz und am Scheitel, bei Frauen in der Mitte des Kopfes. Von Beginn an breitet sich die Alopezie allmählich aus und wird mit der Zeitimmer deutlicher.
Telogenes Effluvium ist ein plötzlicher und weit verbreiteter Haarausfall, der am ganzen Kopf auftritt und dazu führt, dass etwa 300 Haare pro Tag ausfallen. Dies geschieht, wenn eine große Anzahl von Follikeln als Reaktion auf ein bestimmtes auslösendes Ereignis in die Telogenphaseübergeht.
Betrachten wir nun die wichtigsten Unterschiede zwischen Telogenem Effluvium und androgener Alopezie:
Aber es gibt nicht nur Unterschiede zwischen Telogenem Effluvium und Alopezie, sondern auch Gemeinsamkeiten, wie wir weiter unten sehen werden:
Wenn Sie unter einem dieser Haarprobleme leiden, sollten Sie daran denken, dass die Ernährung ein wichtiger Faktor ist und dass bestimmte Lebensmittel die Haarfollikel stärken können. Andererseits empfehlen wir, Stress zu vermeiden und eine Beratung zur Haaranalyse in Anspruch zu nehmen, um die vom Arzt empfohlenen Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten.